Der Ursprung aller heutiger Vans und Transporter geht auf den in den späten 1940er Jahren in der Volkswagen Fertigung in Wolfsburg für werksinterne Transporte genutzten Plattenwagen zurück, der den niederländischen Importeur Ben Pon zu einer Idee eines Transportfahrzeugs inspirierte. VW entwickelte Ende der 1940er Jahre mehrere Prototypen für ein großräumiges und für Transportzwecke geeignetes Fahrzeug. Da keiner der zunächst gewünschten Namen ohne Einschränkung genutzt werden konnte, erhielt die neue Fahrzeugklasse den Namen Transporter . Ab dem 8. März 1950 wurde der Transporter der ersten Generation in Serie gefertigt. Der Wagen mit der typischen V-förmigen Frontpartie und der geteilten Frontscheibe war in verschiedenen Ausführungen, darunter als Kleinbus erhältlich. Die Technik basierte auf der des Volkswagen Typ 1, dem so genannten Käfer, so dass der T1 über einen luftgekühlten Vierzylinder-Boxermotor verfügte. Die Leistung des zuverlässigen Heckmotors mit 1,2 Litern Hubraum erhöhte sich ab 1961 auf 34 PS. Die Luxusausführung des Kleinbusses, das Neunsitzer Sondermodell, wird bis heute als Samba Bus bezeichnet und verbreitet mit ovalen Dachfenstern, sehr bequemen Sitzen, mit einem Faltdach sowie sehr vielen Chromteilen einen unverwechselbaren automobilen Charme.
Produktdetails:
mehrteilige Karosserie
detaillierte Inneneinrichtung mit Armaturenbrett und Sitzbänken
bewegliche Türen und Heckklappe
bewegliche Vorderradanlenkung
Dach wahlweise geschlossen oder mit zusammengeschobenen Faltdach zu bauen
Motornachbildung
drehbare Räder
europäische und amerikanische Stoßstangenausführungen
erchromte Radkappen, Türgriffe, Scheibenwischer und verchromtes Frontemblem
authentische Abziehbilder mit Dekorstreifen und diversen Kennzeichen (D, NL, F, GB und USA)
Maßstab:
1:24
Einzelteile:
173
ACHTUNG! Nicht für Kinder unter 3 Jahren geeignet. Erstickungsgefahr! Enthält verschluckbare Kleinteile.
Das legendäre Ford Modell T wurde als erstes Auto weltweit in Großserie gefertigt. Dank seines geringen Preises trug das robuste Modell T entscheidend zur Motorisierung der Massen bei.
Inhalt:
1 x Ford T Modell Roadster (1913)
Länge: 144 mm
Breite: 71 mm
Höhe: 87 mm
· Großformatiges Chassis
· Mehrteilige Karosserie
· Lampengehäuse
· Speichenräder
· Authentisches Abziehbild
Anzahl Teile:
107
Alter:
ab 13 Jahre
ACHTUNG! Nicht für Kinder unter 3 Jahren geeignet. Erstickungsgefahr! Erstickungsgefahr, da kleine Teile verschluckt oder eingeatmet werden können! Kinder unterhalb der empfohlenen Altersgrenze sollten das Spielzeug nur im Beisein von Erwachsenen verwenden. Entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien bevor Sie das Spielzeug dem Kind übergeben. Verpackung bitte aufbewahren, da sie wichtige Hinweise enthält. Änderungen bezüglich Farben und Ausführung vorbehalten.
ACHTUNG! Kunststoffbeutel können gefährlich sein. Um Erstickungsgefahr zu vermeiden, halten Sie diese Verpackung von Babys und Kindern fern.
Modell-Bausatz des Citroën 2CV, der 1986 anlässlich der französischen Qualifikation für die Fußballweltmeisterschaft in dieser speziellen Cocorico-Dekoration in strenger Limitierung erhältlich war.
Inhalt:
1 x Citroën 2 CV Cocorico
Länge: 160 mm
Breite: 64 mm
*Kann mit offenem oder geschlossenem Dach gebaut werden
*Verchromte Radkappen und Außenspiegel
*Authentisches Abziehbild
Anzahl Teile:
122
Alter:
ab 12 Jahre
ACHTUNG! Nicht für Kinder unter 3 Jahren geeignet. Erstickungsgefahr! Enthält verschluckbare Kleinteile. Kinder unterhalb der empfohlenen Altersgrenze sollten das Spielzeug nur im Beisein von Erwachsenen verwenden.
Das Revell-Modell des Panzers SpPz 2 Luchs A2 basiert auf dem Spähpanzer 2 LUCHS und wurde ab 1975 in den Panzeraufklärungsbataillonen der Bundeswehr eingesetzt. 408 von Thyssen-Henschel gefertigte Panzer gab es. Der allradgetriebene LUCHS ist gut gepanzert, mit ABC-Schutzanlage, einen speziellen Rückwartsfahrstand und einen verbesserte Munitionszuführung bekamen später den Zusatz LUCHS A1. Ab 1985 kam es zum Modell LUCHS A2. Dieses Modell umfasste den Einbau eines Wärmebild-Ziel- und Beobachtungsgerätes, der ursprüngliche IR/Weißlicht-Scheinwerfer entfiel. Als Bewaffnung dienten eine Bordmaschinenkanone Rh 202 Mk 20 mm und ein 7,62 mm FlaMG. Die Besatzung besteht aus Vorwärtsfahrer, Richtschütze, Rückwärtsfahrer/Tastfunker und Kommandant.
Modell-Details:
Detaillierte Oberflächenstrukturen
Drehbarer Turm
Wahlteile zur Darstellung der Rüststände A1 und A2
Originalgetreue, drehbare Gummiräder
Luken wahlweise geöffnet oder geschlossen baubar
MG-Stand mit MG
Detaillierte Werkzeugsimulationen
Warnleuchte
Authentische Abziehbilder für folgende Versionen:
SpPz 2 LUCHS A1, 4./Pz Aufkl Btl 2, Hessisch Lichtenau, 1980 / 1985
SpPz 2 LUCHS A2, BrigSpZg 12, Übung Royal Sword, 1990
SpPz 2 LUCHS A2, Pz Aufkl KP 120, Macedonien, 1999
SpPz 2 LUCHS A2, Multinationale Brigade Süd, KFOR, Kosovo, 2000
224 Einzelteile
Länderversion 1/ Deutschland
Länge: 218 mm
ACHTUNG! Nicht für Kinder unter 3 Jahren geeignet. Erstickungsgefahr, da kleine Teile verschluckt oder eingeatmet werden können!
ACHTUNG! Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Modellbauartikel oder ein Sammlerobjekt. Dies ist kein Spielzeug und daher nicht für Kinder unter 12 Jahren geeignet.
14,79 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...